|
Ausgabe 1/2012 28. Mär. 2012 |  |
28. Mär. 2012
Seiten: 3 - 72
Themenschwerpunkt: Virtual Guidance
kein Abstract verfügbar
The use of computer-aided surgical systems for dental implant bed preparation and implant placement results in an average precision within 1 mm of implant position and within 5 degrees of deviation for implant inclination. The accuracy of axis and implant position is significantly more precise with the three-dimensional surgical guide than with the free-hand method. The three-dimensional assessment of the restorative goal (radiopaque simulation of prosthesis with scanning template) allows virtual planning of implants, which enables optimized positioning of implants with surgical guide templates in oral surgery. If there is a clear indication for three-dimensional diagnostics, it should always be checked whether the data can be used as planning data for a surgical guide template, otherwise the chance for guided surgery remains unused. Since uncertainties still exist despite the use of a drilling template, it is recommended that the minimum safety distance from adjacent structures be maintained. The successful use of surgical guide templates requires comprehensive knowledge of and experience in using three-dimensional information for the virtual planning of implant position.
Die klinische Exaktheit der Implantatinsertion mittels 3-D-Führungsschablonen liegt bei etwa 1 mm Positionsabweichung des Implantates und 5 Grad Winkelabweichung der Implantatachse gegenüber der virtuellen Planung. Verglichen mit der Frei-Hand-Methode erweist sich diese 3-D-basierte Technik bezüglich Implantatposition und -Achsabweichung deutlich überlegen. Die dreidimensional dargestellte prothetische Zielsetzung (über radioopake Zahnaufstellungen in der 3-D-Röntgenschablone) ermöglicht eine virtuelle Implantatplanung, die über 3-D-Führungsschablonen eine optimierte Implantatpositionierung erlaubt. Ist präimplantologisch eindeutig eine 3-D-Diagnostik indiziert, sollte regelmäßig auch geprüft werden, ob mit den Daten eine 3-D-Führungsschablone angefertigt werden kann. Die Chance für eine geführte Chirurgie bleibt ansonsten ungenutzt. Die Mindestabstände zu den Nachbarstrukturen sind auch mit einer 3-D-Führungsschablone einzuhalten, da auch diese in gewissem Rahmen ungenau sein kann. Eine erfolgreich eingesetzte 3-D-Führungsschablone setzt umfangreiche Kenntnisse bei der Interpretation von 3-D-Daten und der virtuellen Implantatplanung voraus.
Schlagwörter: dental implantation, image processing, computer-assisted, three-dimensional, treatment planning 3-D-Diagnostik, Führungsschablonen, prothetische Zielsetzung, Komplikationen vermeiden
Purpose: The aim of this in-vitro study was to evaluate the accuracy of inLab and Cerec Connect software in simulating the maximum intercuspal contacts in comparison to the real situation on the respective gypsum casts. Materials and Methods: Ten pairs of maxillary and mandibular casts were mounted in articulators in maximum intercuspal position. The contacts of the gypsum casts were marked and digital photographs of the mandibular casts were taken. Digital impressions of arches were made using two different software packages; inLab (Version 3.83) and Cerec Connect (Version 3.83) using the Cerec Acquisition Center. The intercuspal position of the teeth was captured by buccal images. Screenshots of the virtual casts showing the occlusal contacts were saved. The digital photographs of the contacts of the cast and the screenshots of the occlusal contacts were superimposed using an image processing program. The number of contacts of the virtual mandibular models that were identical with the contacts of the gypsum casts were determined and calculated as percentages in relation to the gypsum cast contacts, which were set as 100%. The null hypothesis tested was that the Cerec connect software delivers contacts that are closer to the real situation than contacts created with the inLab software. Results: Cerec Connect showed a median percentage of 41.6% and Inlab a median percentage of 31.9%. The Wilcoxon test revealed statistically significant differences between the inLab software and Cerec Connect. Especially at the contra-lateral side of that side where the virtual buccal registration was done, the contacts showed the greatest deviations from the original. Conclusion: Cerec Connect more precisely virtually simulated the real contacts than did inLab when scanning fullarch dentitions.
Studienziel:Ziel der Studie war es zu untersuchen, inwiefern die okklusalen Kontakte, die mit der InLab- und Cerec-Connect-Software in Schlussbisslage berechnet wurden, denjenigen Kontakten auf Gipsmodellen entsprachen, die den optischen Abformungen zugrunde lagen. Die Nullhypothese lautete: Die mit der Cerec-Connect-Software ermittelten Kontakte entsprechen der realen Situation mehr, als die Kontakte, die mit der InLab-Software ermittelt wurden. Material und Methoden: Zehn Ober- und Unterkiefergipsmodelle wurden in Schlussbisslage in den Artikulator eingebracht. Die Kontakte wurden markiert und Digitalfotos der Unterkiefermodelle erstellt. Von den Gipsmodellen wurden optische Abformungen mit der Cerec-AC erstellt. Dabei wurden zwei Softwarepakete verwendet: inLab (Version 3.83) und Cerec-Connect (Version 3.83). Die Schlussbisslage wurde mit dem Bukkalbiss erfasst. Von der Darstellung der virtuellen Kontaktpunkte wurde ein Screenshot erstellt, welcher jeweils mit dem entsprechenden Digitalfoto des Unterkiefermodells überlagert wurde. Dabei wurde die Anzahl der Kontakte ermittelt, die mit den originalen Kontaktpunkten übereinstimmten. Die Kontaktpunktanzahl auf den Gipsmodellen wurde = 100 % gesetzt. Die Anzahl der im virtuellen Modell mit den Gipsmodellen identischen Kontakte wurde als prozentualer Anteil ermittelt. Ergebnisse: Cerec-Connect und inLab wiesen einen medianen Prozentsatz identischer Kontakte im Verhältnis zum Original von 41,6 % beziehungsweise 31,9 % auf. Der Wilcoxon-Vorzeichenrangtest ergab einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Software-Versionen. Besonders auf der kontralateralen Seite des Bukkalregistrats (Bukkalaufnahme) zeigten sich die größten Abweichungen vom Original. Schlussfolgerung: Cerec-Connect simuliert die realen Kontakte virtuell genauer als inLab beim Scannen des gesamten Zahnbogens.
Schlagwörter: inLab, Cerec Connect, buccal image method, maximum intercuspal position, occlusal contact, virtual occlusal contact inLab, Cerec-Connect, Bukkalaufnahme, Schlussbisslage, statische Okklusion, virtuelle statische Kontakte
Objective: To evaluate the implementation of quality assurance requirements for digital dental radiography in routine clinical practice. The results should be discussed by radiation protection authorities in the context of the relevant legal requirements and current debates on radiation protection. Materials and methods: Two hundred digital dental radiographs were randomly selected from the digital database of the Department of Dentistry's Dental and Maxillofacial Surgery Clinic, Ulm University, and evaluated for various aspects of image quality and compliance with radiographic documentation requirements. The dental films were prepared by different radiology assistants (RAs) using one of two digital intraoral radiographic systems: Sirona Heliodent DS, 60 kV, focal spot size: 0.7 mm (group A) or KaVo Gendex 765 DC, 65 kV, focal spot size: 0.4 mm (group B). Results: Radiographic justification was documented in 70.5% of cases, and the radiographic findings in 76.5%. Both variables were documented in the patient records as well as in the software in 14% of cases. Clinical documentation of the required information (name of the responsible dentist and radiology assistant, date, patient name, department, tube voltage, tube current, exposure time, type of radiograph, film size, department and serial number of the dental radiograph) was 100% complete in all cases. Moreover, the department certified according to DIN ISO 9001:2008 specifications demonstrated complete clinical documentation of radiographic justifications and radiographic findings. The entire dentition was visible on 83% of the digital films. The visible area corresponded to the target region on 85.7% of the digital dental radiographs. Seven to 8.5% of the images were classified as "hypometric" or "hypermetric". Conclusions: This study indicates that improvements in radiology training and continuing education for dentists and dental staff performing x-ray examinations are needed to ensure consistent high quality of digital dental radiography. Implementation of internal radiological quality assurance programs, as required by public law in Germany since 2010 (SGB V), would appear prudent.
Ziel: Es wurde die Umsetzung der Qualitätssicherung digitaler Zahnfilme im Klinikalltag untersucht. Die Ergebnisse sollten mit gesetzlichen Vorgaben und aktuellen Diskussionen von strahlenschutzverantwortlichen Einrichtungen debattiert werden. Material und Methoden: 200 randomisierte digitale Zahnfilme aus der digitalen Datenbank des Departments für Zahnkeilkunde der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Ulm wurden auf verschiedene Aspekte der Bildqualität und auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Dokumentationen untersucht. Die Zahnfilme wurden an zwei digitalen intraoralen Röntgengeräten von medizinisch-technischen radiologischen Assistenten (MTRA) angefertigt. Gruppe A: Sirona Heliodent DS, 60kV, Brennfleckgröße: 0,7 mm; Gruppe B: KaVo Gendex 765DC, 65kV, Brennfleckgröße: 0,4 mm. Ergebnisse: Die rechtfertigende Indikation war für 70,5 %, der erhobene Befund für 76,5 % dokumentiert. Beides wurde zu 14 % in der Software neben der Patientenakte dokumentiert. Die Dokumentationen des Namens des behandelnden Arztes und der MTRA, des Datums, des Patientennamen, der Abteilung, Röhrenspannung, des Röhrenstroms, der Belichtungszeit, Art der Aufnahme, Filmgröße, Abteilung und laufenden Nummer des Zahnfilmes waren zu 100 % vollständig. Eine Abteilung, die nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert ist, wies dagegen auch eine vollständige Dokumentation der rechtfertigenden Indikation und des Befundes auf. 83 % der Zahnfilme zeigten eine vollständige Abbildung der Zähne. Der Sichtbarkeitsbereich stimmte bei 85,7 % der Zahnfilme mit dem Bereich der Fragestellung überein. Hypo- beziehungsweise hypermetrische Abbildungen lagen bei 7-8,5 % vor. Schlussfolgerung: Offensichtlich muss an der radiologischen Ausbildung und Fortbildung der Zahnärzte und des Personals, das zum Röntgen berechtigt ist, angesetzt werden, um einen hohen Qualitätsstandard zu erreichen. Die Einführung einer internen Qualitätssicherung nach dem Sozialgesetzbuch V, die seit 2010 verpflichtend ist, scheint sinnvoll zu sein.
Schlagwörter: Quality management, quality assurance, digital radiography, dental radiograph, radiation protection, justification, dose, dose reduction Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, digital, Radiologie, Zahnfilm, Strahlenschutz, Rechtfertigung, Dosis
kein Abstract verfügbar
Hemisection of mandibular molars is a viable method of preserving periodontally or endodontically compromised teeth or roots. This paper describes a simple chairside CAD/CAM method of fabricating a cantilever crown for a hemisected molar. The technique is illustrated by a clinical case, which was treated according to this protocol and was followedup over 2.5 years. Given careful patient selection and strict recall intervals, the introduced method represents a conservative and cost-effective treatment modality for highquality ceramic reconstructions of root-resected teeth. In addition, other treatment options such as implantation or prosthesis, which would represent therapeutic and prosthetic endpoints, can be postponed.
Die Hemisektion ist bei unteren Molaren eine praktikable Methode, parodontal oder endodontisch vorgeschädigte Zähne oder Zahnwurzeln zu erhalten. Der Beitrag beschreibt eine einfache, in der Praxis durchführbare CAD/CAM-Methode zur Herstellung einer Einzelkrone mit Anhänger zur Versorgung eines hemisezierten Molaren. Die Technik wird anhand des Falls einer Patientin illustriert, bei der eine solche Versorgung erfolgte und die 2,5 Jahre lang nachkontrolliert wurde. Bei sorgfältiger Patientenselektion und engmaschigem Recall stellt die vorgestellte Methode eine konservative und wirtschaftliche Behandlungsmöglichkeit zur hochwertigen keramischen Versorgung dieser Zähne dar. Außerdem lassen sich so andere Behandlungsmöglichkeiten wie eine Implantatbehandlung oder die Eingliederung einer Brücke oder Prothese, die therapeutische und prothetische Endpunkte darstellen, hinauszögern.
Schlagwörter: CAD/CAM, Cerec, hemisection, mandibular molar, reconstruction, periodontitis CAD/CAM, Cerec, Hemisektion, unterer Molar, Rekonstruktion, Parodontitis
kein Abstract verfügbar
|